
Echt jetzt – Was also ist des Helden Kern?
Was meinen wir damit, wenn etwas echt ist? Schmuck aus Edelmetall oder Edelsteinen gilt als echt, während der aus Glas mit modischem Tand gleichgesetzt wird. Markenware bezeichnen wir als echt, während billige Repliken aus noch billigerem Material mit Fake assoziiert wird. Zu Recht oder zu Unrecht? Und wie sieht Echtheit bei Menschen aus?
Echtheit oder Unechtheit kann man spüren
Ich stellte in den letzten Jahren fest, dass ich hypersensibel auf Unechtes reagiere. Nicht auf Modeschmuck, den mag ich sogar oft, weil es mir dabei ums Design geht. Modeschmuck will nichts vorgaukeln, was er nicht ist (Rolex-Imitate hingegen schon). Sondern auf Menschen, deren Ausstrahlung mich irritiert. Offenbar habe ich ein sehr feines Sensorium für Schwingungen von echt oder unecht.
Hast du Schwierigkeiten mit Leuten, die sich gut in Szene setzen können? Ich nicht, ich bewundere Personen, die sich im Rampenlicht wohlfühlen. Vorausgesetzt, ich spüre, dass sie nicht selbstverliebt, sondern authentisch sind. Nicht das zeigen, was sie für erstrebenswert halten, sondern ihren wahren Kern, und den darf man mögen oder nicht.
Ganz allergisch reagiere ich, wenn die Darstellung nicht zum Inhalt passt. Wenn man sich zu Experten stilisiert, ohne das Wissen dahinter. Wenn man unechte Begriffe verwendet und nur so tut als ob. Euphemistisch die kleinste Kleinigkeit zum Staatsakt aufbläht.
Echtheit oder Impostor-Syndrom?
Es ist wie mit dem Schmuck oder der Mode, für mich zählt das Material. Echtheit hat sehr viel mit Ehrlichkeit zu tun. Wenn man sich größer machen will, als man ist, bin ich dafür, zunächst an sich zu arbeiten und dann erst den Eindruck nach außen zu tragen. Weil man nämlich pure Angeberei und Selbstverliebtheit spürt. Genauso spürt man jedoch Echtheit, und du hast jeden Grund zu zeigen, was du wirklich bist.
Das hat nichts mit Tiefstapelei oder Understatement zu tun, sondern einfach mit Selbstbewusstsein und Reflektiertsein. Leute mit Impostor-Syndrom halten sich nie für gut genug, selbst wenn sie längst Experten sind. Ich rede jedoch davon, sich selbst zu kennen, und das auch stolz zu zeigen. Wer gut ist und dazu steht, wirkt nicht arrogant, sondern charismatisch. Wo nur heiße Luft dahinter ist, nun, da geht der Schuss früher oder später nach hinten los. Im schlimmsten Fall wird man entlarvt.
Durch und durch echt
Der Marchese, von dem im Zitat die Rede ist, ist so eine echte Figur. Ja, er kann schon arrogant wirken, nämlich auf die, die selbst nicht mithalten können oder wollen. Doch er macht sich niemals zu mehr, als er tatsächlich ist. Er kennt sich selbst sehr gut und steht zu dem, was er ist und wie er ist. Echtheit fordert uns heraus, im Positiven ebenso wie im Negativen. Ob wir mit ihr ein Problem haben, liegt meistens an uns selbst und an unserer Ehrlichkeit uns selbst gegenüber.
Aus diesem Buch stammt der Satz